..Klischee-Denken
alte Petrollampen
Immer häufiger erreicht uns die Frage welcher Brennstoff benötigt unsere alte Petrollampe? Die Lampe sollte nicht Müffeln was soll ich für einen Brennstoff verwenden?
Warum brennt meine Petrollampe nicht gleich hell wie eine 50W Birne…
..Klischee-Denken
Darf man sich heute noch eine Nostalgischen Lampen in's Haus holen oder sollte man lieber den Schalter an der Wand benutzen...
...und das "Müffelproblem und die Umweltverschmutzung" ist gar nicht so schlimm, wie es oft dargestellt wird. Die Luft ist zwar "aromatisiert", aber nicht so, dass man das Laufen bekommt...
...Menschen ohne Sinn für das Historische mögen dies wahrscheinlich anders sehen. Hier gilt klar die Empfehlung benutzt den Schalter an der Wand…
Zu einer Alten Lampe gehört auch der Geruch, solange er dezent ist. Wenn's richtig stinkt, dann liegt meist ein Bedienerfehler vor. Zum Beispiel den Docht falsch eingestellt, Altes oder unsauberes Petro im Tank etc. Man soll sich nicht täuschen lassen, denn der Umgang mit alten Lampen ist alles andere als "Kinderleicht". Man muss schon ein paar Regeln beachten und schon hat man auch bleibende Freude daran. Wenn alle stimmt, dann braucht man andere Leute nicht von den Lampen überzeugen; das machen die Lampen dann schon selbst...
also was für Brennstoff sollte man nun verwenden
Nicht alle Brenner mögen das Feine Lampenöl. Wir haben z.B. die Erfahrung gemacht, dass bei einigen Flammscheibenbrennern, wie Matador, die Dochte "gefressen" werden. Diese sollte man besser mit sauberen Petrol tanken. Dies hat mit der Kapillarwirkung des Dochtes und der Brennstoff-Viskosität zu tun. Mit Petrol hat man bei diesen Lampen länger Freude an den Dochten.
Generell kann man folgende Aussage treffen:
Wenn auf der Brennstofflasche folgende Molekül Kettenlänge von C10 bis C13 draufsteht ist es gut. C9 und C14 ist auch noch OK. Alles was länger ist, so C20 bis C26 funktioniert in einigen Lampen, aber nicht so gut in Dochtlampen. Kurze Ketten gehen Richtung Benzin und eine zu niedrige Verdampfungstemperatur (Flammpunkt) und sind damit für Dochtlampen generell ungeeignet. Bio Lampenöl ist generell ungeeignet, weil Rapsmethylester nicht dieselben Verdampfungs und Verbrennungseigenschaften hat wie Mineralöl.
Ein Stück Geschichte
Mit einer alten Historischen Lampe holen wir uns nicht nur "Müffelproblem und die Umweltverschmutzung" ins Haus. Nein wir holen uns vor allem ein Stück Geschichte unserer Vergangenheit ins Haus. Aber nicht nur Geschichte holen wir uns ins Haus, sondern auch den einen oder anderen Blickfang.
Und Hand aufs Herz werden solche Sammlerstücke gar noch betrieben ernten wir von unseren Besuchern Bewunderung das wir noch wissen wie so eine Historische Lampe funktioniert
… dies ist eher nicht der Fall, wenn wir nur einen Lichtschalter betätigen, ausser natürlich unsere Lichtinstallation sieht man sonst nirgends…
In diesem Sinne viel Spass bei Sammeln der Geschichte…
Wo finde ich den Beschrieb
auf den meisten Flaschen oder Kanistern findet man den Beschrieb auf der Etikette (siehe Bild). Alternativ kann man auch ein Datenblatt beim Hersteller oder im Internet herunterladen